Thomas Erfert
Dr. Franz Hölker
Prof. Jörg Stehle
Nur, wo es ganz dunkel ist, ist sie gut zu sehen: die Milchstraße. Doch vielfältige künstliche Lichtquellen vernebeln unseren Himmel auch in klaren Nächten. So geht der Blick auf den Sternenhimmel verloren - ein Blick, der dem Menschen ganz unmittelbar das Gefühl gibt, mit dem Universum verbunden und ein Teil des Ganzen zu sein. Ein großer kultureller Verlust, aber Lichtverschmutzung hat auch weitreichende Folgen für den menschlichen Organismus und die Umwelt. Zum großen Teil wäre dies vermeidbar durch klug konstruierte, effiziente und intelligent gesteuerte Lichttechnologie. Die Diskussion beschäftigt sich mit den Ursachen der der zunehmenden Beleuchtung in der Nacht und sucht nach Lösungen für besseres Licht.
Zur Übersicht aller Veranstaltungen des Thementags am 15.03.20: (Stadt)Natur
Thomas Erfert ist als Geschäftsführer der Mainova-Tochter SRM StraßenBeleuchtung Rhein- Main GmbH verantwortlich für Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung in Frankfurt am Main. Er berät die Normungskomitees der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik.
Dr. Franz Hölker, Leiter der Arbeitsgruppe Lichtverschmutzung und Ökophysiologie am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, beschäftigt sich seit 2009 mit den Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf ein breites Spektrum biologischer Prozesse.
Prof. Jörg Stehle ist Direktor des Instituts für Anatomie III, Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkt ist die Aufklärung der zellulären und molekularen Mechanismen hinter der Tageszeitabhängigkeit von Gedächtnisleistungen.
Podiumsdiskussion