Innenarchitektur-Master „Kommunikation im Raum“ der Hochschule Mainz in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
Die Gegenwart ist die Vergangenheit der Zukunft. Die Licht- und Klanginstallation „Linked“ schlägt eine Brücke zwischen der analogen und der virtuellen Welt. Individuum und Gesellschaft stehen sich gegenüber und kommunizieren miteinander über räumliche und zeitliche Grenzen hinweg. Die Kommunikation dieser Bewegungen und Vernetzungen erzeugt Energie, die durch „Linked“ visuell und klanglich erlebbar wird.
Die Installation im Innen- und Außenraum des Museums besteht aus zwei an einer Membran gespiegelten Teilen: eine offene Stabstruktur auf dem Museumsplatz und ein geschlossener Baukörper im Foyer des Museums, in dem Besucher*innen mit Hilfe einer VR-Brille eine virtuelle Welt betreten können. Vernetzung und Fremdsteuerung sind so auf unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen wechselseitig zu erfahren.
Auf dem Museumsplatz können die Besucher*innen die Stabstruktur als leuchtendes Netzwerk aktivieren und mit der so erzeugten Energie spielerisch in Kontakt mit der Person in der virtuellen Welt im Innenraum treten.
Studentische Projekte im Rahmen der Biennale „innenarchitektur offen 2020":
„Linked“ ist ein Projekt des Innenarchitektur-Masterstudiengangs „Kommunikation im Raum“ der Hochschule Mainz unter der Leitung von Prof. Klaus Teltenkötter, Prof. Holger Reckter und Prof. Wolf Gutjahr in Kooperation mit der Kompositionsklasse der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Prof. Orm Finnendahl.
Lichtkunst Indoor
Das Projekt wird unterstützt von:
Innovationsfond der Hochschule Mainz
Robolab Digitale Fertigung Hochschule Mainz